01 Problem
Kund:innen im digitalen Handel stehen oft vor einer unübersichtlichen Produktvielfalt und erhalten wenig Unterstützung bei nachhaltigen Kaufentscheidungen. E-Commerce-Plattformen wirken häufig funktional, aber wenig inspirierend. Dadurch fällt es Nutzer:innen schwer, eine emotionale Bindung aufzubauen, und die Motivation zur wiederholten Nutzung bleibt gering.
02 Lösung
OmNomZen bietet eine E-Commerce-Plattform speziell für Bio-Ashwagandha-Gummibärchen, die nicht nur durch intuitive Navigation und detaillierte Produktansichten Transparenz schafft, sondern auch ein interaktives, ansprechendes Benutzererlebnis bietet. Durch die Integration von Gamification-Elementen wie Punktesystemen und Belohnungen werden Nutzer:innen motiviert, regelmäßig zurückzukehren. So verbindet OmNomZen Achtsamkeit, Wohlbefinden und nachhaltigen Konsum mit Freude am Einkauf.
OmNomZen ist eine E-Commerce-Plattform für Bio-Ashwagandha-Gummibärchen, die Deine Gelassenheit vertieft. Sie unterstützen Dich dabei, Stress sanft zu lösen, fördern Deine innere Balance und begleiten Dich zu einem bewussten, achtsamen Wohlbefinden.
03 Struktur & Fluss
Sitemap
User Flow
04 Zielgruppe & Persona
Die Hauptzielgruppe besteht aus Berufstätigen (25-45 Jahre), die in ihrem hektischen Alltag nach einfachen, natürlichen und genussvollen Wegen zur Entspannung suchen. Sie leben bewusst, bevorzugen unkomplizierte Lösungen und integrieren unsere Bio-Ashwagandha-Gummibärchen als kleines, wohltuendes Ritual für mehr Ruhe und Wohlbefinden.
Eine Nebenzielgruppe sind Studierende (18-28 Jahre), besonders während intensiver Lern- und Prüfungsphasen. Sie sind offen für natürliche Unterstützer gegen Stress und suchen nach spielerischen Wegen, ihre Konzentration zu fördern und nervöse Anspannung zu mildern.
Zudem gehören Sportler und Fitness-Enthusiasten (20-50 Jahre) zu den Zielgruppen. Sie legen großen Wert auf Körperbewusstsein und natürliche Regeneration. Unsere Gummibärchen bieten ihnen eine schmackhafte und unkomplizierte Möglichkeit, den Körper bei der Stressbewältigung nach dem Training zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Persona
05 UI-Design
Moodboard
Designprinzipien
Natürlich
Unsere Bio-Inhaltsstoffe stammen aus der Natur und fördern ein achtsames Wohlbefinden.
Spielerisch
Die Umsetzung in farbenfrohe Gummibärchen macht Entspannung leicht und genussvoll.
Nachhaltig
Transparente, faire Herstellung und Lieferung spiegeln unsere Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wider.
UI-Foundation
Farbwelt
Die Gestaltung nutzt eine Palette aus tiefen Grüntönen für Hintergründe und Basiselemente, ergänzt durch reines Weiß für Typografie und interaktive Icons. Akzente in lebhaften Farbtönen wie Magenta, Gelb und Neongrün werden bei bestimmten Call-to-Actions verwendet und verleihen dem natürlichen und ruhigen Erscheinungsbild eine moderne Dynamik.
Schriftarten
Für Überschriften, Fließtext und Beschriftungen kommt die Futura PT als moderne serifenlose Schrift zum Einsatz, die Eleganz vermittelt, eine gute Lesbarkeit gewährleistet und die Informationsaufnahme erleichtert.
Ikonographie
Die verwendeten Icons sind schlicht, präzise und auf ihre Funktion reduziert. Sie dienen der intuitiven Navigation und der schnellen Erfassung von Zuständen oder Aktionen, wie beispielsweise bei Warenkorb-Symbolen oder Checkboxen, und fügen sich nahtlos in das reduzierte Design ein.
Ton of Voice
Die sprachliche Ausrichtung ist direkt, informativ und gleichzeitig freundlich. Texte zu "Über uns", Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen sind klar formuliert, vermitteln Vertrauen und sprechen die Nutzer in einem zugänglichen, aber professionellen Ton an.
Komponenten
Wiederkehrende UI-Elemente wie Produktkarten mit einheitlicher Darstellung von Bildern, Titeln und Preisen sowie klar definierte Buttons und Formularfelder schaffen ein kohärentes und leicht bedienbares System, das den Nutzer konsistent durch den Kaufprozess leitet.
Visuelle Sprache
Das Design zeichnet sich durch ein aufgeräumtes Layout mit großzügigen Bildflächen und viel Freiraum aus. Dies schafft eine ruhige und ansprechende Ästhetik, die den Fokus auf die Kerninhalte lenkt und das gesunde und entspannende Markenversprechen visuell unterstreicht.
Konsistenz
Durch die disziplinierte Anwendung der Farbschemata, der ausgewählten Typografie und der strukturierten Komponenten über alle Darstellungen hinweg wird ein durchgängig einheitliches und vertrautes Nutzererlebnis geschaffen, das unabhängig vom spezifischen Inhalt oder der Ansicht als zusammengehörig wahrgenommen wird.
Das Logo von OmNomZen ist eine Kombination aus...
- dem lächelnden, grünen Gummibärchen, der für das Bio-Ashwagandha-Gummibärchen als Hauptprodukt steht und die #nostress-Bewegung symbolisiert
- dem bunten Schriftzug "OmNomZen", der bei dem kleinen Genuss zwischendurch zu einem entspannten Zustand führt
- der weiße Schriftzug "GUMMIES" erinnert daran, dass beim Kauen der Gummitierchen der Entspannungsprozess gefördert wird
06 Tests & Iterationen
Erhaltenes Feedback
- hüpfendes Gummibärchen auf der Startseite ist sehr positiv aufgefallen
- manche Verlinkungen haben der dem Test noch nicht einwandfrei funktioniert
- Alleinstellungsmerkmal des Produktes nicht sofort klar
- Zahlungsmöglichkeiten nicht sofort sichtbar
- Authentizität der Marke und Vertrauensaufbau durch realistische Darstellungen des Team besser
- zu wenig Informationen über die Nachhaltige Produktion und ihren Produktions- und Lieferschritten
- ganz viele Ideen für zukünftige Potenziale der Marke im Bereich Merchandise und eines Instagram-Accounts des Bären
Vorher vs. Nachher: Alleinstellungsmerkmal des Produktes
Vorher
Nutzer war nicht klar, welchen Wirkstoff dieses Produkt so besonders macht.
Nachher
Durch das Hinzufügen eines Störers in Neonpink hebt sich der Wirkstoff des Ashwandhas besser hervor, angewandt durch das Gestaltungsprinzips des Kontrastes.
Vorher vs. Nachher: Zahlungsmöglichkeiten
Vorher
Nutzer erwartete die Zahlunsgmöglichkeiten auf der ersten Seiten sichtbar zu haben.
Nachher
Zahlungsmöglichkeiten im Footer hinzugefügt, so sind sie auf jeder Seite sofort beim scrollen sichtbar.
Vorher vs. Nachher: Authentizität
Vorher
Nutzer stört bei den Werten der Marke die illustrative Darstellung des Teams.
Nachher
Schaffung von mehr Vertrauen und Authentizität der Marke durch realistische Darstellungen des Teams.
Vorher vs. Nachher: Produktions- und Lieferschritte
Vorher
Die nachhaltige Produktion und somit auch die Produktions- und Lieferschritte waren für den Nutzer zu knapp und intransparent.
Nachher
Schaffung von mehr Transparenz und einer größeren Informationsdichte über den biologischen Anbau, die faire Beschaffung, die schonende Verarbeitung bis hin zur umweltfreundlichen Verpackung des Produktes durch große Bilder und Akkordeons mit Informationstexten der einzelnen Produktions- und Lieferschritte.
07 Preview
08 Herausforderungen & Learnings
Die Kommunikation und das Arbeiten in einer Datei, kann als dynamische kreative Gruppe eine Herausforderung sein.
Learnings unserer Gruppe waren hierbei:
- Komponente immer erst anlegen, dann testen und dann in den Wireframe einbinden
- Änderungen immer zuerst in der Komponente ändern, nicht direkt im Wireframe
- in der Komponente Variablen für Texte, Icons, Bildmaterial anlegen
- beim Arbeiten im Team klar kommunizieren, bevor man Inhalte löscht
- vor dem Usability Test alle Verlinkungen nochmal prüfen
Meine persönlichen Learnings
1. Kommunikation als Problemlöser und Teambooster: Klare und flüssige Kommunikation ist der Schlüssel, um Probleme schnell zu beheben und Lösungen zu finden. Besonders in der Teamarbeit beschleunigt sie die Zusammenarbeit enorm.
2. Die Kraft früher Iteration für intuitive Designs: Frühzeitiges und ausgiebiges Testen hebt die Produktqualität auf ein neues Level und führt zu wirklich intuitivem Design.
3. Nutzerfeedback als Maßstab für Markenwerte: Trotz interner Zustimmung zu illustrativen Darstellungen lehrte uns das Nutzerfeedback, dass die Markenwerte damit nicht zu 100% repräsentiert wurden.
09 Fazit & Ausblick
OmNomZen ist ein Prototyp einer intuitive mobile E-Commerce-Plattform für Bio-Ashwagandha-Gummibärchen, die natürlich, spielerisch, nachhaltig, transparent und ansprechend die Produkte und die Marke OmNomZen präsentiert und den Nutzer bis zum Abschluss des Kaufprozess begleitet. OmNomZen hat das Potenzial, sich als führende Marke für natürliche Stressreduktionsprodukte zu etablieren. Zukünftige Erweiterungen könnten Gamification, Merchandise und ein starker Social-Media-Auftritt des Maskottchens umfassen, um die Markenbindung zu stärken und eine umfassende Omnichannel-Strategie zu entwickeln.
Mein Fazit als Designer
Dieses Projekt hat für mich die Relevanz von Nutzerzentrierung, iterativen Prozessen sowie die Besonderheit der Kollaboration bei Teamarbeit verdeutlicht. Besonders prägend war die Erkenntnis, dass das Nutzerfeedback so wichtig ist, um das Produkt noch besser zu machen, die Authentizität zu gewährleisten und intuitives Design zu schaffen. Zudem ist und bleibt effektive Kommunikation der wichtigste Part um Probleme schnell zu lösen und die Teamarbeit zu beschleunigen. Ein gutes Design geht über die Ästhetik hinaus; es schafft Vertrauen und eine emotionale Verbindung. Die Arbeit an OmNomZen war eine erfüllende Erfahrung, ein sinnstiftendes Produkt zu gestalten, das Menschen zu mehr Wohlbefinden und weniger Stress verhilft.
Dieses Projekt hat für mich die Relevanz von Nutzerzentrierung, iterativen Prozessen sowie die Besonderheit der Kollaboration bei Teamarbeit verdeutlicht. Besonders prägend war die Erkenntnis, dass das Nutzerfeedback so wichtig ist, um das Produkt noch besser zu machen, die Authentizität zu gewährleisten und intuitives Design zu schaffen. Zudem ist und bleibt effektive Kommunikation der wichtigste Part um Probleme schnell zu lösen und die Teamarbeit zu beschleunigen. Ein gutes Design geht über die Ästhetik hinaus; es schafft Vertrauen und eine emotionale Verbindung. Die Arbeit an OmNomZen war eine erfüllende Erfahrung, ein sinnstiftendes Produkt zu gestalten, das Menschen zu mehr Wohlbefinden und weniger Stress verhilft.
Nächste Schritte
1. Ausbau der Gamification: Detaillierte Konzeption von Punktesystemen und Belohnungen zur Nutzerbindung.
2. Social Media: Entwicklung einer Content-Strategie für Instagram und TikTok, insbesondere für den "Bären".
3. Produkterweiterung: Evaluierung neuer Geschmacksrichtungen und Merchandise-Artikel.
4. Usability-Tests: Durchführung weiterer Tests mit einer breiteren Nutzerbasis.